Inhaltsangabe – Infos zum Thema



Eine Inhaltsangabe ist eine knappe Zusammenfassung, in der nur das Wichtigste eines Textes, Filmes oder Ereignisses steht.


Aufbau/Gliederung einer Inhaltsangabe:


1.  Einleitung

In der Einleitung werden Infos zum Autor, Textart und Titel (Erscheinungsjahr, Verlag) genannt und es wird erläutert, worum es in dem Text (Film ...) geht.


2.  Hauptteil

Im Hauptteil werden dann die wichtigsten Geschehnisse in der richtigen zeitlichen Folge wiedergegeben, dabei werden die Gründe und Ziele für das Verhalten der handelnden Personen aufgezeigt.


3. Schluss

Im Schlussteil schreibt der Verfasser seine eigene Meinung zum Text. Außerdem sollte die Aussageabsicht erläutert werden. Achte auf eine passende optische Gliederung (Absätze!)

 

Zeit: Präsens (Gegenwart)

Keine wörtlichen (direkten) Reden! (Indikativ - Konjunktiv)

 

 

 

Merkmale der Inhaltsangabe

- Präsens (Gegenwart)

Bsp.:
Original: “Er ging nach Hause.”
Inhaltsangabe: “Er geht nach Hause.”

- Ich-Form (1. Person) wird zu Er-Form (3. Person)

Bsp.:
Original: “Ich ging ins Fitnessstudio.”
Inhaltsangabe: “Er geht ins Fitnessstudio.”

- Direkte Rede wird zu indirekter

Bsp.:
Original: “Er sagte: ‘Ich bin traurig.’” (direkte Rede)
Inhaltsangabe: “Er sagt, er sei traurig.” (indirekte Rede)

- Nüchterner, sachlicher Stil

Bsp.:
Falsch: “Er ist verdammt sauer!”
Richtig: “Er ist (sehr) wütend.

- Keine Nacherzählung!

Länge: So viel wie nötig, dass die Handlung nachvollzogen werden kann, nicht mehr. Nur die wichtigsten Handlungsschritte wiedergeben.
Bsp.:
Falsch: “Der Mann hat einen knallroten, schon leicht speckigen Hut auf dem Kopf, dessen Krempe an der linken Seite etwas herabhängt.”
Richtig: “Der Mann hat einen roten Hut auf dem Kopf.

- Kein offener Schluss

In der Inhaltsangabe wird auch die Pointe (sachlich!) wiedergegeben.

Inhaltsangabe+-+Merkmale-1-1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 21.5 KB
Inhaltsangabe - Merkmale
Inhaltsangabe+-+Merkmale-1.odt
Open Office Writer 22.7 KB
Inhaltsangabe-Aufbau.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.9 KB
Inhaltsangabe - Aufbau
Inhaltsangabe 2.odt
Open Office Writer 42.4 KB
  • ·         Vervollständige die Infos zum Thema in deinem  
          SÜ-Heft! (obige Texte)
  • ·         Schau dir dann das Video an und schreib eine
           passende Inhaltsangabe!

 

Schreibe zum folgenden Text eine Inhaltsangabe und berücksichtige dabei obige Punkte!

 

Papst in der Polizeikontrolle (einfach)

Der Fahrer einer gemieteten Stretchlimousine holt Papst Benedikt XVI. vom Flughafen ab. Nachdem er das Gepäck des Papstes im Kofferraum verstaut hat, merkt er, dass der Papst neben der Fahrertür steht und sehnsüchtig ins Innere des Autos schaut.

"Entschuldigen Sie, Eure Heiligkeit, würde es Ihnen was ausmachen, sich ins Auto zu setzen, damit wir losfahren können?"
Der Papst antwortet: "Um ehrlich zu sein, im Vatikan darf ich nie selbst fahren. Würden Sie mich wohl ein Stückchen fahren lassen?"
Der Fahrer: "Euer Hochwürden, das ist unmöglich. Ich würde meinen Job verlieren." Dazu denkt er: "Der Papst hat keine Fahrpraxis, wenn er einen Unfall baut, bin ich geliefert. Wäre ich heute morgen doch im Bett geblieben."
Darauf der Papst: "Ich denke, es könnte für Ihr Seelenheil sehr nützlich sein, wenn Sie mich fahren ließen."
Das sieht der Fahrer ein. Was gibt es Wichtigeres als das Seelenheil? Also steigt er hinten ein.
Der Papst setzt sich hinters Steuer und braust los. 180 Stundenkilometer in der Innenstadt. Der Chauffeur atmet schwer und tippt dem Papst auf die Schulter. "Verzeiht, euer Hochwürden, aber könntet Ihr vielleicht ein wenig langsamer fahren?"
Zu spät. Hinter ihnen taucht ein Blaulicht auf, sie hören die Sirenen heulen. Es ist ein Polizist auf einem Motorrad, die sie zum Anhalten auffordert.

"Papiere, bitte", sagt der Polizist mit grimmigem Gesicht. Als er in den Wagen blickt, wird er bleich und geht schnell zurück zu seinem Motorrad und bedient das Funkgerät.
"Chef - ich habe hier jemanden angehalten, der 180km/h in der Stadt gefahren ist."
"Verhaften Sie ihn und bringen Sie ihn aufs Revier. Wo liegt das Problem?"
"Das sollten wir vielleicht nicht tun. Es ist .... eine wirklich wichtige ... Person."
Der Chef antwortet: "Das ist mir vollkommen egal. 180 in der Stadt heißt 'Ab aufs Revier', Punkt Basta."
"Entschuldigung Chef, aber ich meinte, es ist jemand, der wirklich wichtig und mächtig ist."
"Der Bürgermeister?"
"Nein ... viel wichtiger."
"Die Bundeskanzlerin?"
"Nein ... viel wichtiger."
"Wer zum Teufel ist es dann?"
"Ich glaube, es ist Gott höchstpersönlich!"
"Gott?? Sind sie verrückt geworden? Wie kommen Sie denn darauf?"
"Sein Chauffeur ist der Papst!"

Tipps für eine gute Inhaltsangabe

Der Aufbau sollte übersichtlich sein.
Zeit ist das Präsens Beispiel:
Original: “Sie flog nach Hause.”
Inhaltsangabe: “Sie fliegt nach Hause.”
Man konzentriert sich auf das zum Verständnis Notwendige, nicht auf Einzelheiten.
Aus dem vorliegendem Text werden keine Zitate kopiert.
Die direkte Rede sollte gar nicht, die indirekte Rede möglichst wenig verwendet.
Direkte Rede wird zu indirekter Beispiel: Original: “Er sagte: ‘Ich bin glücklich.’” (direkte Rede)
Inhaltsangabe: “Er sagt, er sei glücklich.” (indirekte Rede)
Es wird eine sachliche Sprache verwendet.
Eine Inhaltsangabe sollte inhaltsgetreu, logisch, nachvollziehbar und chronologisch sein.
Wiederholungen sollten möglichst vermieden werden, es sollte abwechslungsreich geschrieben werden.
Es sollte aus der Sicht eines allwissenden Erzählers geschrieben.
 Text sollte also in eigenen Worten verfasst werden.

 
Formulierungen für eine gute Inhaltsangabe:


Im Text "Name des Textes" informiert uns "Name der Autorin" über…

Im Text "Erfroren am Nordpol" informiert uns Leif Frostjonsen über ...


"Name der Autorin" schildert uns in ihrem Text "Name des Textes"….

Leif Frostjonsen schildert uns in seinem Text "Erfroren am Nordpol" ...


Im Text "Name des Textes" von "Name der Autorin"  geht es um….

Im Text (Tatsachenroman) "Erfroren am Nordpol" von Leif Frostjonsen geht es um ...


"Inhalt des Textes" darüber informiert uns "Name der Autorin" in ihrem Werk "Name des Textes"…

Tragischer Erfrierungstod norwegischer Polarforscher um die Jahrhundertwende. Darüber informiert uns Leif Frostjonsen in seinem Tatsachenroman "Erfroren am Nordpol".

______________________________________________________

 

Tipps und Tricks zum Schreiben einer guten Inhaltsangabe